fbpx

Auf der Suche nach der besten Anlagestrategie: Möglichkeiten zur Geldanlage

· Reading Time: 5 minutes ·
Die Suche nach der richtigen Anlagestrategie kompliziert sein. Sie soll das Vermögen schützen, die Kaufkraft bewahren, und noch eine attraktive Rendite abwerfen. Das führt viele Anleger an die Börse. Gerade Privatanleger sind überfordert. Dieser Ratgeber soll Privatanleger*innen bei ihren Investmententscheidungen unterstützen und ihnen einen Überblick über verschiedene Anlagestrategien geben.

Anlagestrategien in Aktien

Die Aktie zählt zu den Klassikern der Investments an der Börse. Hier sind allerdings verschiedene Formen der Anlage beziehungsweise verschiedene Investment Strategien zu unterscheiden, die jeweils unterschiedliche Chancen bieten, aber auch Risiken mit sich bringen.

Buy and Hold

Aidan Hancock

Die Buy and Hold Strategie ist die gängigste und bei Anlegern beliebteste Anlagestrategie für Aktien. Der Anleger kauft eine Aktie, achtet kaum auf zwischenzeitliche Kursbewegungen und spekuliert darauf, sie in vielen Jahren oder gar Jahrzehnten mit einem Gewinn zu verkaufen. Zwischenzeitlich profitiert der Anleger von regelmäßigen Erträgen aus Dividenden. Die Buy and Hold Strategie ist wenig zeitaufwendig und schont die Nerven des Anlegers, wenn die Kursschwankungen nicht täglich mitverfolgt werden. Der Nachteil von Buy and Hold ist das immer bestehende Risiko, dass eine Aktie über Jahre an Wert verlieren kann und am Ende einer oder zwei Dekaden kaum noch etwas von der Geldanlage übrig ist. Im schlimmsten Fall geht ein Unternehmen pleite, was den Totalverlust der Investition zur Folge hat.

Value Strategie

Bei der Value Strategie suchen Anleger gezielt nach Aktien von Unternehmen, die unterbewertet erscheinen. Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang das Kurs-Buchwert-Verhältnis: Es setzt den aktuellen Aktienkurs in Relation zum Eigenkapital des Unternehmens, das auf eine Aktie entfällt. Ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis wird so interpretiert, dass die Aktie im Vergleich zu den bestehenden Vermögenswerten der Firma niedrig notiert. Daneben kann ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis ebenfalls als Indikator für eine mögliche Unterbewertung herangezogen werden. Vorteil der Value Strategie ist die hohe Wahrscheinlichkeit für langfristige Gewinne, wenn Anleger eine solche Aktie identifiziert haben. Klarer Nachteil ist jedoch, dass private Anleger bei der Suche nach solchen Aktien mit professionellen und institutionellen Investoren konkurrieren, die oft ausgefeilte Algorithmen verwenden. Mit letzteren kann ein privater Investor im Normalfall nicht mithalten.

Growth Strategie

Markus Spiske

Die Growth Strategie legt ihren Fokus auf junge beziehungsweise kleine Unternehmen, denen ein hohes Wachstumspotenzial zugetraut wird. Dabei handelt es sich meistens um Unternehmen, die bislang keine oder nur sehr geringe Profite erwirtschaftet haben. In diesem Ansatz steckt einerseits eine große Chance, andererseits auch ein beträchtliches Risiko: Anleger haben häufig Erfolgsgeschichten von Ausnahmeunternehmen wie Apple, Tesla und Amazon vor Augen. Dabei verkennen sie leicht die geringe Chance, aus zahlreichen Unternehmen genau das richtige auszuwählen. Hier bei der Investition die richtige Wahl zu treffen, hat also oft mehr mit Glück oder Zufall zu tun, als mit durchdachten Strategien. Wer diesen Ansatz trotzdem verfolgt, sollte vor allem auf die Diversifikation seines Portfolios achten.

Dividenden Strategie

Die Dividenden Strategie zeichnet sich durch gezielte Investitionen in Unternehmen aus, die regelmäßig einen großen Teil ihres Gewinns als Dividenden ausschütten. Ein derartiges Investment ist vergleichbar mit regelmäßigen Zinsen bei der Investition in Anleihen. Eine Garantie für regelmäßige Dividenden gibt es allerdings nicht – in schlechten Geschäftsjahren kann diese sogar ersatzlos ausfallen. Aufgrund der normalerweise einmal jährlichen Ausschüttung eignet sich diese Strategie für einen sehr langen Anlagezeitraum.

Size Strategie

Hier wird in Aktien von Unternehmen investiert, die eine besonders hohe Marktkapitalisierung besitzen. Sie bieten eine solide Basis und stehen für das beständige Erwirtschaften von Gewinnen in ihrem jeweiligen Segment. So eignet sich die Size Strategie vor allem für Anleger mit niedriger Risikobereitschaft und dem Hang zur sicheren Geldanlage. Dementsprechend ist das Potenzial für weitere Kursanstiege jedoch begrenzt. Diese Strategie kann gut mit der Dividenden Strategie kombiniert werden.

Momentum Strategie

Beim Investieren nach der Momentum Strategie werden vor allem beziehungsweise ausschließlich Aktien berücksichtigt, die in der jüngeren Vergangenheit einen besonders großen Anstieg des Kurses verzeichnen konnten. Diesem Konzept liegt die Überlegung zugrunde, dass starke Trends sich über einen längeren Zeitraum hinweg fortsetzen. Der Anlagehorizont ist hier relativ kurz und reicht von wenigen Monaten bis hin zu einigen Jahren.

Geldanlage in ETFs

firmbee

Eine immer beliebtere Investmentstrategie ist die Geldanlage in ETFs. Hier wird nicht in einzelne Aktien investiert, sondern in einen Index oder einen Branchenindex. Diese Anlagestrategie ist daher breit gefächert und schließt das Risiko eines Totalverlustes nahezu aus. Zudem sind hohe Renditen bei der Geldanlage in ETFs nicht das Hauptziel, weshalb das Risiko auf Verlust zusätzlich reduziert wird. Diese Anlagestrategie wird häufig auch als Index Strategie oder passive Anlagestrategie bezeichnet.

Du willst mehr über die Anlageklasse Kunst erfahren?
Vereinbare hier ein kostenfreies Beratungsgespräch

Prozyklische und antizyklische Anlagestrategie

Diese Differenzierung im Anlagekonzept kann bei allen genannten Ansätzen zum Geld anlegen vorgenommen werden.

Bei der prozyklischen Anlagestrategie gehen die Anleger mit der Marktentwicklung mit: Steigen die Märkte, folgen sie dem Trend und weiten ihre Investments aus. Fallen die Märkte, erfolgt der Ausstieg aus den Anlagen.

Bei der antizyklischen Anlagestrategie kaufen Investoren genau dann Wertpapiere, wenn es eigentlich unsinnig erscheint – nämlich in besonders kritischen Marktphasen am Rande der Panik. Der Ausstieg erfolgt hingegen, wenn deutliche Euphorie zu erkennen ist, die erfahrene Investoren oft als ein wichtiges Indiz für einen bevorstehenden Trendwechsel werten. Ein bekannter Spruch des Börsen-Gurus André Kostolany lautet in diesem Zusammenhang: „Man soll kaufen, wenn die Kanonen donnern.“

Nachteile der besprochenen Anlagestrategien

Zweifellos können die genannten Anlagestrategien eine ansehnliche Rendite einbringen und dem Vermögensaufbau dienlich sein. Das Anlageziel eines durchschnittlichen Investors oder auch Sparers besteht jedoch nicht nur im Erzielen einer Rendite, sondern auch – meistens sogar vorrangig – im Schutz des Kapitals. Problematisch ist hier, dass das Investieren in Wertpapiere wie Aktien häufig mit dem Risiko einer Korrelation einhergeht. Solange die Kurse steigen, ist dies durchaus positiv. Während einer schweren Wirtschafts- und Finanzkrise besteht jedoch das Risiko, dass der Aktienmarkt und der größte Teil aller Einzeltitel mit hoher Wahrscheinlichkeit gleichzeitig abstürzen und Anlegern schlaflose Nächte bereiten.

Welche Investitionen neben bekannten Anlagestrategien sind der beste Schutz für Geld?

Wer über eine breite Diversifikation seiner Geldanlage zwecks Reduzierung des Risikos nachdenkt, sollte einen Blick auf alle möglichen Anlageklassen werfen. Wer über die passende Anlagestrategie nachdenkt, dem fallen in der Regel als erstes Aktien, Zinspapiere und eventuell Zertifikate ein. Unzählige Artikel in Fachzeitschriften beschäftigen sich mit der Frage, welches Unternehmen das nächste Tesla sein wird. Oder sie fragen sich, zu welchem Zeitpunkt man eine Anlage in Wertpapiere tätigen sollte. Einige Anlageklassen bleiben dabei jedoch sehr häufig und zu unrecht unberücksichtigt: So existieren etwa alternative Geldanlagen, die ihren Beitrag zum Vermögensaufbau leisten können.

Jetzt für kostenfreies Webinar anmelden

Warum Geld am Kunstmarkt gut angelegt ist

An eine Geldanlage am Kunstmarkt denken die wenigsten privaten Anleger, wenn sie sich diese Frage stellen: Wie erreiche ich eine möglichst breite Diversifikation meines Portfolios. Auf der Suche nach der passenden Anlagestrategie bietet der Kunstmarkt hervorragende Möglichkeiten für den Aufbau des eigenen Vermögens. Diese spezielle Form der Geldanlage hat ihr beträchtliches Potenzial über einen Zeitraum von Jahrzehnten unter Beweis gestellt. Der Kunstmarkt hat in den letzten 25 Jahren nicht nur die weltweit wichtigsten Aktienindizes deutlich outperformt, sondern korreliert kaum mit Aktienmarkt. So stellt der Kunstmarkt zweifellos eine sehr gute Anlageoption und Möglichkeit zur Diversifikation unter den vielen Strategien zum Vermögensaufbau dar.

Anlagestrategie: Das Wichtigste in Kürze

Es gibt viele Anlagestrategien, die jeder für sich selbst einschätzen und anwenden muss. Dafür sollte man sich sowohl mit den jeweiligen Strategien beschäftigen als auch die eigenen Investitionsziele abstecken. Fest steht: In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Unsicherheit und dramatisch steigenden Inflationsraten sind viele Anleger auf der Suche nach einer inflationssicheren Geldanlage – und der Kunstmarkt kommt dafür definitiv infrage. arttrade bietet die Chance, bereits ab 250 Euro mittelbar in Kunst zu investieren. Das Ziel dabei: Investoren eine Wertklasse zugänglich zu machen, die in der Vergangenheit nicht nur exzellente Renditen erzielt hat, sondern auch weitgehend unabhängig von der Entwicklung anderer Assets ist. Wenn dein Interesse an diesem lukrativen und spannenden Markt geweckt ist, dann nimm gern Kontakt zu uns auf oder investiere jetzt online in Kunst.

→  Zu den Assets

Mehr Kunstwerke, mehr Diversifizierung

Mehr Auswahl für dein Portfolio