fbpx

Autor: arttrade

Clever Geld anlegen durch Diversifikation

Von Aktien über ETFs bis hin zu alternativen Anlagen: Um Geld ertragreich anzulegen, gibt es viele verschiedene Optionen. Neben Wertpapieren oder Immobilien gelten auch Kunstwerke als lukrative Anlageform. Allerdings gibt es auch hier Parallelen zu konservativen Anlagevarianten. So spielen Ertrag und Sicherheit eine wichtige Rolle, doch der Kunstmarkt ist im Vergleich zu den Finanzmärkten weniger krisenanfällig. Wer sein Geld also clever anlegen möchte, sollte alle Möglichkeiten der Geldanlage im Blick haben.

Read More »

Die 80-20-Regel auf alternative Investments angewandt

Wir denken oft, je mehr Mühe, Geld oder Zeit wir in etwas investieren, desto größer ist der Ertrag, den wir sehen werden. Aber Aufwand und Ergebnis korrelieren selten auf so einfache Weise – erst Recht nicht, wenn es um Geldanlage geht.

Meistens scheinen Aufwand und Ergebnis der so genannten „80-20-Regel“ zu folgen.

Read More »

In Sachwerte investieren – eine Rettung vor der Inflation

Hohe Inflation, gravierende Veränderung der Geldpolitik in allen wichtigen Währungsräumen, Knappheit an Energierohstoffen und hoffnungslos überschuldete Staaten lassen dieser Tage bei vielen Menschen die Frage aufkommen, wie sie ihr Geld sicher und möglichst rentabel anlegen können. Eine der häufig zu hörenden Empfehlungen ist eine Investition in Sachwerte. Doch was sind überhaupt Sachwerte? Und mit welchen Wertanlagen kann das Geld nicht nur sicher aufbewahrt, sondern sogar in Zeiten hoher Inflation eine ansehnliche Rendite erzielt werden?

Read More »

Ist Fine Art eine gute Investition?

Bevor Du in Fine Art investiert, solltest Du dir eine grundlegende Frage stellen: Ist Kunst eine gute Investition? Die Antwort vorweg: Ja – wenn Du in die richtigen Werke der richtigen Künstler*innen investierst. Hier erfährst Du, was Du über eine Investition in Kunst wissen musst, was “Fine Art” überhaupt ist, wieso sie so teuer sein kann und was ein Investment so besonders macht.

Read More »

Warum man in Kunst investieren sollte  

Nur wenige Menschen wissen, wie attraktiv das Investment in Werke ausgewählter Kunstler*innen sein kann. Viele andere lassen sich häufig von den vermeintlich hohen Einstiegshürden abschrecken – etwa dem benötigten Kapital, dem Netzwerk oder dem Know-How. Dadurch entgeht ihnen eine attraktive, sichere und vor allem spannende Anlageklasse und ein vielversprechendes Investment. Wir zeigen, warum so ziemlich jede*r in Kunst investieren sollte.

Read More »

Privat Anleger*innen und institutionelle Anleger: Was sind die Unterschiede?

Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Anleger*innen an den Märkten: Private Anleger*innen und institutionelle Anleger. Diese zwei Gruppen von Anleger*innen können verwirrend wirken, vor allem wenn man sich fragt, um was für Anleger*innen es sich in einem Fall handelt, wie sie investieren und welche Ziele sie mit ihren Investitionen verfolgen. Wenn Du nicht weißt, worum es sich bei den beiden Arten handelt und was sie unterscheidet, dann wird dir dieser Artikel deine Fragen beantworten.

Read More »

Was sind „nicht korrelierende” Vermögenswerte?

Alles auf der Welt ist miteinander verknüpft, so denken wir zumindest oft. In vielen Bereichen ist das auch der Fall, jedoch nicht im Fall „nicht korrelierender Vermögenswerte”. Bei diesen Vermögenswerten handelt es sich um solche, die so differenziert sind, dass sich ihr Wert weitestgehend unabhängig von den breiten Märkten entwickelt. Was genau „nicht korrelierende Vermögenswerte“ oder überhaupt Korrelationen sind und was diese für dein Portfolio bedeuten erfährst Du hier.

Read More »

Was ist „Blue Chip Art“ & wie entwickelt sich Kunst im Vergleich zum S&P500?

In der Wirtschaft bezeichnet der Begriff „Blue Chip“ die größten und ältesten Unternehmen, oft Branchenführer, deren Wert allgemein anerkannt ist. In ähnlicher Weise ist Blue Chip Kunst solche, die von den wichtigsten und anerkanntesten Künstler*innen geschaffen wurde, deren Position auf dem Auktionsmarkt als gefestigt gilt. Diese Kunst sieht nicht nur wunderschön aus, sondern bietet sich auch als Investment an. Ein Vergleich mit der Entwicklung des S&P500 seit der Jahrtausendwende verdeutlicht, dass es sich lohnt in Blue Chip Kunst zu investieren.

Read More »

Wertschätzung physischer Kunst im NFT Zeitalter

Spätestens seit 2021, als für das NFT „Everydays: The First 5000 Days“ des Künstlers Beeples die Rekordsumme von 69 Millionen Dollar gezahlt wurde ist klar, dass digitale Kunst immer relevanter wird. Jetzt, in Zeiten aufstrebender NFTs, die die Kunstwelt aufrütteln, lohnt es sich ein Blick auf die Kunstbewertung traditioneller Werke zu richten und mögliche parallelen zur NFT Bewertung zu suchen.

Read More »