arttrade Magazin
Durchsuche alle Artikel unseres Magazins

Auktionshäuser, die Du als Kunstinvestor*in kennen solltest
Wenn Du auf dem Kunstmarkt investieren möchtest, solltest Du einige berühmte Auktionshäuser kennen. Wir haben Dir eine Übersicht über Auktionshäuser und Verkäufe der jüngsten Vergangenheit erstellt, von denen du auf jeden Fall gehört haben solltest.

Ist Fine Art eine gute Investition?
Bevor Du in Fine Art investiert, solltest Du dir eine grundlegende Frage stellen: Ist Kunst eine gute Investition? Die Antwort vorweg: Ja – wenn Du in die richtigen Werke der richtigen Künstler*innen investierst. Hier erfährst Du, was Du über eine Investition in Kunst wissen musst, was “Fine Art” überhaupt ist, wieso sie so teuer sein kann und was ein Investment so besonders macht.

Warum man in Kunst investieren sollte Â
Nur wenige Menschen wissen, wie attraktiv das Investment in Werke ausgewählter Kunstler*innen sein kann. Viele andere lassen sich häufig von den vermeintlich hohen Einstiegshürden abschrecken – etwa dem benötigten Kapital, dem Netzwerk oder dem Know-How. Dadurch entgeht ihnen eine attraktive, sichere und vor allem spannende Anlageklasse und ein vielversprechendes Investment. Wir zeigen, warum so ziemlich jede*r in Kunst investieren sollte.

Was ist „Blue Chip” Kunst und wie entwickelt sie sich im Vergleich zum S&P500?
In der Wirtschaft bezeichnet der Begriff „Blue Chip” die größten und ältesten Unternehmen, oft BranchenfĂĽhrer, deren Wert allgemein anerkannt ist. In ähnlicher Weise ist Blue Chip Kunst solche, die von den wichtigsten und anerkanntesten KĂĽnstler*innen geschaffen wurde, deren Position auf dem Auktionsmarkt als gefestigt gilt. Diese Kunst sieht nicht nur wunderschön aus, sondern bietet sich auch als Investment an. Ein Vergleich mit der Entwicklung des S&P500 seit der Jahrtausendwende verdeutlicht, dass es sich lohnt in Blue Chip Kunst zu investieren.

Kunst als Geldanlage: 5 Tipps zum erfolgreichen Kunstinvestment
Auch wenn Kunst für viele Sammler*innen weit mehr ist als nur eine sichere Geldanlage – wer erfolgreich in Kunst investieren möchte, sollte die Spielregeln des Marktes kennen. Wir erklären euch, worauf es ankommt.

Trend am Kunstmarkt: Geld online investieren
Sein Geld online zu investieren ist fĂĽr die meisten Anleger*innen mittlerweile der Standard – ob in Aktien, Fonds oder moderne Investitionsmöglichkeiten wie Kryptowährungen. Auch am Kunstmarkt haben sich durch die Digitalisierung neue Modelle fĂĽr Investoren entwickelt. Dabei wird grundsätzlich zwischen “Kunst online kaufen” und “online in Kunst investieren” unterschieden. FĂĽr Anleger*innen ist der Kostenunterschied der jeweiligen Transaktionen ausschlaggebend – je nachdem ob sie ganze Kunstwerke online kaufen oder digitale Anteile erwerben.

Leitfaden fĂĽr das erste Kunstinvestment
Lange glaubte man, dass nur ein bestimmter Typus von Mensch über das Wissen, die Fähigkeiten und das Interesse verfügt, um erfolgreich in Kunst zu investieren. Zu lange beschränkte dieses Klischee den Zugang zur Kunstwelt auf bestimmte Menschen. Glücklicherweise hat sich diese Vorstellung in den letzten Jahren aufgelöst und die Idee, in Kunst zu investieren, ist zunehmend zum Mainstream geworden. In den letzten Jahren wurden viele Barrieren und Missverständnisse abgebaut und Brancheninsider*innen waren bereit, Außenstehende in den Kunstmarkt zu integrieren.
Hier erfährst Du alles, was Du für dein erstes Kunstinvestment wissen solltest.

Die Anlageklasse Kunst
Kunst gilt als attraktive Anlageklasse. Schließlich ist der Kunstmarkt seit Jahrzehnten verhältnismäßig stabil, wächst stetig und bietet viele Investitionsmöglichkeiten. Ein gewisses Risiko geht damit dennoch einher. Um den Wert eines renditestarken Kunstwerks zu erkennen, ist dementsprechend Expertise gefragt.