fbpx

Das Kleingedruckte

Rechtliche Angaben, Informationen & Impressum

Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Webseite. Die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben ist für die arttrade GmbH nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern auch ein wichtiger Vertrauensfaktor. Diese Webseite wird von der arttrade GmbH, Düsseldorf betrieben, einem Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Auf dieser Seite informieren wir Sie ausführlich über alle rechtlich relevanten Themen und die Ihnen zustehenden Rechte. Um fortzufahren, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Verantwortlich nach § 55 Abs. 2 RStV

arttrade GmbH
Immermannstraße 19
40210 Düsseldorf
Deutschland

vertreten durch
Julian Kutzim, Svenja Heyer, David Riemer

Kontakt
contact@arttrade.io

Angaben gemäß §5 TMG​

arttrade GmbH
Immermannstraße 19
40210 Düsseldorf
Deutschland

vertreten durch
Julian Kutzim, Svenja Heyer, David Riemer

Kontakt
contact@arttrade.io

Stand Januar 2025

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen. Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Informationen bei der Nutzung unserer Website ist für uns sehr wichtig. Wir möchten Sie daher an dieser Stelle darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erfassen und für welche Zwecke diese verwendet werden.

Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

arttrade GmbH
Immermannstraße 19
40210 Düsseldorf
E-Mail: contact@arttrade.io

Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Jörg Hermann
jmh datenschutzberatung
Freibadstr. 30
81543 München

Telefon: +49 89 200 033 580
E-Mail: info@jmh-datenschutz.de

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen.

Datenlöschung und Speicherdauer
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenminimierung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. c DSGVO und Speicherbegrenzung gem. Art. 5 Abs. 1 lit. e DSGVO. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zwecks bzw. nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen, werden die entsprechenden Daten schnellstmöglich gelöscht.

Hinweis zur Datenweitergabe an Drittstaaten
Auf unserer Website sind auch Tools von Unternehmen mit Sitz in Drittstaaten (dazu zählen namentlich die USA) eingebunden. Sind diese Tools aktiv, können Ihre personenbezogenen Daten an die Server der jeweiligen Unternehmen übermittelt werden. Das Datenschutzniveau in Drittstaaten entspricht in der Regel nicht dem EU-Datenschutzrecht. Damit besteht das Risiko, dass Ihre Daten an Behörden dieser Staaten weitergegeben werden. Einfluss auf diese Verarbeitungstätigkeiten haben wir nicht.

Externe Links
Diese Webseite kann Links zu Webseiten Dritter bzw. zu anderen Webseiten in unserer Verantwortung enthalten. Folgen Sie einem Link zu einer der Webseiten außerhalb unserer Verantwortung, beachten Sie bitte, dass diese Webseiten über ihre eigenen Datenschutzinformationen verfügen. Für diese fremden Webseiten und deren Datenschutzhinweise übernehmen wir keine Verantwortung oder Haftung. Überprüfen Sie daher vor Nutzung dieser Webseiten, ob Sie mit den dortigen Datenschutzerklärungen einverstanden sind.

Externe Links erkennen Sie entweder daran, dass sie farblich etwas abgesetzt vom restlichen Text oder unterstrichen dargestellt werden. Ihr Cursor zeigt Ihnen externe Links an, wenn Sie diesen über einen solchen Link bewegen. Erst wenn Sie auf einen externen Link klicken, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Ziel des Links übertragen. Dabei erhält der Betreiber der anderen Webseite insbesondere Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt, zu dem Sie den Link angeklickt haben, die Seite, auf der Sie den Link angeklickt haben, sowie weitere Informationen, die Sie in den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Anbieters finden.

Bitte beachten Sie auch, dass einzelne Links zu einer Datenübermittlung außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums führen können. Hierdurch könnten ausländische Behörden Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Möglicherweise stehen Ihnen keine Rechtsbehelfe gegen diese Datenzugriffe zu. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Linkziel übertragen werden oder gar unerwünscht dem Zugriff ausländischer Behörden ausgesetzt werden, klicken Sie bitte keine Links an.

Rechte der betroffenen Person

Als Betroffener im Sinne der DSGVO haben Sie die Möglichkeit verschiedene Rechte geltend zu machen. Die sich aus der DSGVO ergebenden Betroffenenrechte sind das Auskunftsrecht (Artikel 15), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16), das Recht auf Löschung (Artikel 17), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18), das Widerspruchsrecht (Artikel 21), das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20). Widerrufsrecht Einige Datenverarbeitungen können nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ihre erteilte Einwilligung zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum Widerruf wird durch diesen allerdings nicht berührt. Widerspruchsrecht Beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Absatz 1 lit. e oder f DSGVO, können Sie als Betroffener, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten widersprechen. Dieses Recht steht Ihnen auch bei auf diese Bestimmungen gestütztem Profiling iSd Art. 4 Z 4 DSGVO zu. Sofern wir kein Berechtigtes Interesse für die Verarbeitung nachweisen können, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder eine Verarbeitung, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient, werden wir die Verarbeitung ihrer Daten nach erfolgten Widerspruch unterlassen. Dient die Verarbeitung von personenbezogenen Daten der Betreibung von Direktwerbung, so haben Sie auch das Recht, jederzeit Widerspruch zu erheben. Dasselbe gilt für Profiling, welches mit Direktwerbung in Verbindung steht. Auch hier werden wir personenbezogene Daten nicht mehr verarbeiten, sobald Sie Widerspruch erheben. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu. Recht auf Datenübertragbarkeit Werden Ihre Daten aufgrund einer Einwilligung oder Erfüllung eines Vertrages automatisiert verarbeitet, haben Sie das Recht, diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, die Übertragung und Bereitstellung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch umsetzbar ist. Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten bezüglich des Zwecks der Datenverarbeitung, der Kategorien, der Empfänger sowie der Dauer der Speicherung zu erhalten. Bei Fragen zu diesem Thema oder auch zu anderen Themen bezüglich personenbezogener Daten können Sie sich selbstverständlich über die im Impressum angegebenen Kontaktmöglichkeiten an uns wenden. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Sie können jederzeit die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geltend machen. Dazu müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen: Sie bestreiten die Richtigkeit der personenbezogenen Daten. Für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Erfolgt eine Verarbeitung unrechtmäßig, so können Sie alternativ zur Löschung die Einschränkung der Nutzung der Daten beantragen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigen, Sie aber die Daten für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, können Sie alternativ zur Löschung, die Einschränkung der Verarbeitung beantragen. Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein, wird eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen durchgeführt. Bis diese Abwägung erfolgt ist, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu beantragen. Eine Einschränkung der Verarbeitung hat zur Folge, dass die personenbezogenen Daten, abgesehen von der Speicherung, nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, zur Ausübung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden dürfen.

Telefonische Kontaktaufnahme oder E-Mail-Kontakt

Wir haben entsprechend der gesetzlichen Vorgaben eine Telefonnummer und E-Mail-Adresse auf unserer Webseite angegeben. Die auf diesen Wegen übermittelten Daten werden von uns automatisch gespeichert, um entsprechende Anfragen bearbeiten oder die anfragende Person kontaktieren zu können. Diese Daten werden von uns ohne Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Erfolgt die Kontaktaufnahme per Telefon oder über unsere E-Mail-Adresse zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, so stützt sich die Verarbeitung personenbezogener Daten auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Bei allen sonstigen Kontaktaufnahmen Ihrerseits stützt sich die Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch uns auf unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Umgang mit Bewerberdaten

Es besteht die Möglichkeit eine Bewerbung an uns zu senden (z.B. Per Post, Online-Bewerberformular oder per E-Mail). Die dadurch erhaltenen personenbezogenen Daten werden von uns für das Bewerbungsverfahren gespeichert und verarbeitet. Grundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, vorausgesetzt eine Einwilligung wurde erteilt. Soweit deutsches Recht anwendbar ist, wird insbesondere § 26 BDSG als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung herangezogen. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Wenn aus der Bewerbung ein Beschäftigungsverhältnis resultiert, werden die erhobenen Daten für die Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO gespeichert. Insoweit es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO für die Dauer der gesetzlicher Ansprüche, insbesondere aufgrund von Diskriminierung im Bewerbungsverfahren, gespeichert. Dies ist für die Verteidigung gegen etwaige Klagen oder Vorwürfe notwendig. Sofern eine Einwilligung erteilt wurde, werden die Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO länger gespeichert. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Wenn es zu keinem Beschäftigungsverhältnis kommt, kann sich die bewerbende Person in unseren Bewerber-Pool aufgenommen werden. Dabei werden alle Angaben der Bewerbung gespeichert, um die entsprechende Person bei passenden Stellenausschreibungen kontaktieren zu können. Die Speicherung der Daten im Bewerber-Pool erfolgt ausschließlich nach erteilter Einwilligung auf Grundlage des Art 6. Abs.1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, woraufhin die entsprechenden Daten gelöscht werden, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsgründe vorliegen. Eine Löschung erfolgt spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Einwilligung automatisch. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Unsere Pflichten als vertraglich gebundener Vermittler

Wir sind als vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 Abs. 2 WpIG bei der Vermittlung von Finanzinstrumenten gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG ausschließlich auf Rechnung und unter Haftung der Effecta GmbH, Florstadt (nachfolgend auch die „Effecta“ genannt) tätig. Die arttrade GmbH ist bei der BaFin als gebundener Vermittler gemeldet: BaFin-Register gebundener Vermittler(Registernummer: 80175757). Die für die Begründung und Erfüllung von Verträgen über Finanzinstrumente (Wertpapiere, Vermögensanlagen, etc.) erforderlichen personenbezogenen Daten geben wir an die Effecta und den jeweiligen Emittenten des Finanzinstruments sowie ggf. an Banken, Verwahrer des digitalen Schließfachs (Wallet), depotführende Institute oder sonstige Verwahrstellen und/oder Treuhänder weiter. Zur Weitergabe sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt.

Prüfungen und Begehungen unserer Geschäftsräume
Wir sind verpflichtet, Prüfungen und Begehungen unserer Geschäftsräume durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) jederzeit zu dulden und an diesen Prüfungen mitzuwirken, bei denen auch die BaFin personenbezogene Daten jederzeit einsehen darf und Prozesse überprüfen kann.

Verarbeitung zur Begründung und Erfüllung eines Vertragsverhältnisses
Vorvertraglich erfasste Daten
Wenn Sie ein Finanzinstrument (Wertpapier, Vermögensanlage, etc.) zeichnen, verarbeiten wir im vorvertraglichen Bereich und bei Vertragsschluss weitere personenbezogene Daten über Sie. Dies betrifft beispielsweise Ausweisdaten zur Identifizierung (Name, Vorname, Anschrift, Geburtsdatum und -ort, Staatsbürgerschaft, Ausweispapier, ausstellende Behörde, Ausstellungsort, Ausweisnummer, Gültigkeit), Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Steuerdaten und Ihre bisherigen Kenntnisse und Erfahrungen im Kapitalmarktbereich. Weitere Daten stellen Sie uns ggf. über öffentliche und abgesicherte Verfahren wie POSTIDENT-Verfahren (POSTIDENT durch Videochat, POSTIDENT durch Online-Ausweisfunktion, POSTIDENT durch Postfiliale) der Deutschen Post AG, Bonn zur Verfügung. Die Deutschen Post AG wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zu Ihrer Identifizierung und zum Nachweis über die Durchführung der Identifizierung erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf Ihre Daten befolgen. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie auf der Webseite der Deutschen PostAG:https://www.deutschepost.de/content/dam/dpag/html/ext/postid/Datenschutzhinweise.pdf

Erstellung eines Wallet
Mit der erstmaligen Beauftragung von arttrade zur Vermittlung eines Finanzinstrumentes in Form von tokenbasierten Wertpapieren beauftragen Sie arttrade zugleich, in Ihrem Namen ein digitales Schließfach (Wallet) bei der Tangany GmbH, Agnes-Pockels-Bogen 1, 80992 München zu eröffnen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung zur Erstellung eines Wallet ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Tangany GmbH ist bei der Verwahrung von tokenbasierten Wertpapieren die datenschutzrechtlich Verantwortliche.

Abführung von Kirchensteuer auf Kapitalerträge
Zum Zwecke der Abführung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge (soweit eine Pflicht zur Abführung der Kirchensteuer durch arttrade besteht), fragen wir beim Bundeszentralamt für Steuern die Kirchensteuermerkmale von Ihnen als registrierten Nutzer ab, damit ggf. die Kirchensteuer für Sie abgeführt werden kann. Einer Herausgabe Ihrer Daten können Sie durch die Erteilung eines Sperrvermerkes beim Bundeszentralamt für Steuern widersprechen. Ein Sperrvermerk bleibt bis zu einem schriftlichen Widerruf bestehen.

Datenerhebung zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten
Die oben genannten Daten erheben und verarbeiten wir zum Zweck der Vertragsdurchführung bzw. zur Erfüllung vorvertraglichen Pflichten. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Zudem verarbeiten wir diese Daten aufgrund gesetzlicher und aufsichtsbehördlicher Verpflichtungen für den Finanzsektor. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der Abführung der Kirchensteuer auf Kapitalerträge zusätzlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Bereitstellung gemäß gesetzlicher Verpflichtungen
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss und zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen, denen wir unterliegen, erforderlich. Sofern die personenbezogenen Daten nicht bereitgestellt werden, ist der Abschluss und die Durchführung des Zeichnungsvertrages nicht möglich.

Speicherdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für das Vertragsverhältnis nicht mehr erforderlich sind. Es können darüber hinaus gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, beispielsweise handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Sofern solche Pflichten zur Aufbewahrung bestehen, löschen wir Ihre Daten mit Ende dieser Aufbewahrungspflichten.

Cashlink Technologies GmbH
Für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im vorvertraglichen Bereich, bei Vertragsschluss und zur Vertragsdurchführung bedienen wir uns des externen Dienstleisters Cashlink Technologies GmbH („Cashlink“). Informationen über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch Cashlink entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärungen direkt auf der Webseite dieses Anbieters. Informationen des Drittanbieters: https://cashlink.de/privacy-policy/.

Datenweitergabe an Zahlungsdienstleister
Darüber hinaus kann eine Datenweitergabe an Zahlungsdienstleister erfolgen, soweit diese zur Zahlungsabwicklung in den Online-Zeichnungsprozess unserer Plattform eingebunden sind. Die Datenverarbeitung erfolgt in diesem Fall auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention.

Bereitstellung der Webseite (Webhoster)
Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, erheben und speichern wir automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese Informationen übermittelt Ihr Browser automatisch an unseren Server bzw. an den Server unseres Hostingunternehmens.

Dies sind:

  • IP-Adresse des Endgerätes des Webseitenbesuchers
  • Verwendetes Gerät
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Betriebssystem des Besuchers
  • Browsertyp und Version
  • Name der abgerufenen Datei
  • Zeitpunkt der Serveranfrage
  • Menge der Daten

Information, ob der Abruf der Daten erfolgreich war
Statt diese Webseite auf einem eigenen Server zu betreiben, können wir sie auch auf dem Server eines externen Dienstleisters (Hostingunternehmen) betreiben lassen, den wir in diesem Fall weiter oben genannt haben. Die von dieser Webseite erfassten personenbezogenen Daten werden dann auf den Servern des Hostingunternehmens gespeichert. Ergänzend zu den oben genannten Daten speichert der Webhoster für uns z.B. auch Kontaktanfragen, Kontaktdaten, Namen, Webseitezugriffsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die technisch fehlerfreie Darstellung und Optimierung dieser Webseite. Sofern die Webseite aufgerufen wird, um mit uns in Vertragsverhandlungen zu gehen oder einen Vertrag abzuschließen, dient als weitere Rechtsgrundlage (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Für den Fall, dass wir ein Hostingunternehmen beauftragt haben, besteht ein Vertrag über Auftragsverarbeitung mit diesem Dienstleister

Kontaktformular
Auf unserer Webseite besteht die Möglichkeit, uns über ein Kontaktformular zu benachrichtigen. Für die Kontaktaufnahme über dieses Formular werden insbesondere Ihre Kontaktdaten benötigt.

Als Rechtsgrundlage wird hierbei auf die Verarbeitung zum Zwecke der Vertragserfüllung bzw. vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verwiesen. Außerdem kann ein berechtigtes Interesse vorliegen, um Geschäftsbeziehungen zu pflegen oder Ihre Anfrage aus sonstigen Gründen zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten wäre diesfalls Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben und keine sonstigen Aufbewahrungspflichten dem Entgegenstehen.

Einsatz von Cookies
Unsere Webseite verwendet „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um Informationen, welche ein Webserver (Server, der Webinhalte bereitstellt) auf Ihrem Endgerät hinterlegt, um dieses Endgerät identifizieren zu können. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) und nach Ende Ihres Besuchs einer Webseite gelöscht oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können auch von Drittunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party- Requests). Dadurch wird es uns, als Betreiber und Ihnen, als Besucher dieser Webseite ermöglicht, bestimmte Dienstleistungen von Dritten, die auf dieser Webseite installiert sind, in Anspruch zu nehmen. Beispiele dafür sind Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen oder Cookies für die Anzeige von Videos.

Cookies haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. Sie können die Funktionsfähigkeit einer Webseite verbessern, Warenkorbfunktionen steuern, die Sicherheit und den Komfort der Webseitennutzung erhöhen sowie Analysen bezüglich Besucherströme und – verhalten durchführen. In Abhängigkeit von den einzelnen Funktionen sind die Cookies datenschutzrechtlich einzuordnen. Sie sind notwendig für den Betrieb der Webseite und zur Bereitstellung bestimmter Funktionen gedacht (Warenkorbfunktion) oder dienen zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Besucherverhaltens), dann erfolgt ihr Einsatz auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Webseitenbetreiber haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. In allen anderen Fällen erfolgt die Speicherung von Cookies nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG).

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, informieren wir Sie hierüber im Rahmen dieses Datenschutzhinweises gesondert. Ihre erforderliche Einwilligung wird abgefragt und kann jederzeit widerrufen werden.

Unsere Pflichten als vertraglich gebundener Vermittler

Wir sind als vertraglich gebundener Vermittler im Sinne des § 3 Abs. 2 WpIG bei der Vermittlung von Finanzinstrumenten gemäß § 2 Abs. 2 Nr. 3 WpIG ausschließlich auf Rechnung und unter Haftung der Effecta GmbH, Florstadt (nachfolgend auch die „Effecta“ genannt) tätig. Die arttrade GmbH ist bei der BaFin als gebundener Vermittler gemeldet: BaFin-Register gebundener Vermittler(Registernummer: 80175757). Die für die Begründung und Erfüllung von Verträgen über Finanzinstrumente (Wertpapiere, Vermögensanlagen, etc.) erforderlichen personenbezogenen Daten geben wir an die Effecta und den jeweiligen Emittenten des Finanzinstruments sowie ggf. an Banken, Verwahrer des digitalen Schließfachs (Wallet), depotführende Institute oder sonstige Verwahrstellen und/oder Treuhänder weiter. Zur Weitergabe sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO berechtigt.
Noch Fragen?​

Vereinbaren Sie ein Informationsgespräch mit Uns!​